LaTeX - Dokumentenorganisation

Die Organisation eines LaTex-Dokuments
Eine Reihe von Befehlen kann zum Organisieren von LaTeX-Dokumenten verwendet werden. Insbesondere können Sie das Dokument mit den folgenden Befehlen in Teile und Unterteile unterteilen:
\ part {title}, \ chapter {title}, \ section {title}, \ subsection {title}, \ subsubsection {title}, \ paragraph {title}, \ subparagraph {title}.
Nicht alle dieser Befehle sind für alle Klassen verfügbar und einige können sich je nach verwendeter Klasse unterscheiden (unter anderem unterschiedliche Abstände). Beispielsweise wird der Befehl \ chapter bei der Verwendung mit der Artikelklasse nicht berücksichtigt!
Zusätzlich zur Erstellung von Titeln für jedes Teil können diese Befehle von LaTeX zum Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses verwendet werden. Wenn Sie jedoch keinen bestimmten Titel im Inhaltsverzeichnis anzeigen möchten, verwenden Sie einfach ein Sternchen vor dem Namen des Reifens. Zum Beispiel:
\ subsection * {title}
Geben Sie zum Anzeigen des Inhaltsverzeichnisses im endgültigen LaTeX-Dokument einfach den Befehl \ tableofcontents nach dem Befehl \ begin {document} ein .
Verwendung mehrerer LaTeX-Dateien
Eine andere bequeme Methode zum Organisieren eines LaTeX-Dokuments besteht darin, mehrere LaTeX-Dateien zu verwenden, um ein endgültiges Dokument zu erstellen. Dazu erstellen Sie einfach ein Hauptdokument mit dem Header und den angehängten .tex- Dateien (die im endgültigen Dokument enthalten sind).
Nur die Hauptdatei enthält Header, die Befehle \ begin {document} und \ end {document}. Die Hauptdatei kümmert sich um die Layouteinstellungen, die Änderung der Erweiterungen usw
Beispiel:
\ documentclass [a4paper, 11pt] {article} \ usepackage [latin1] {inputenc} \ usepackage [T1] {fontenc} \ usepackage [normalem] {ulem} \ usepackage [french] {babel} \ usepackage {verbatim} \ usepackage { graphicx} \ title {Test} \ author {Luc LACHENY und Dominique Pillou} \ date {} \ begin {document} \ maketitle \ clearpage \ tableofcontents \ clearpage \ input {test1} \ input {test2} \ end {document}
Code für die erste angehängte Datei test1.tex:
\ section {Pourvu que ça marche} Ach du Schande! \ clearpage
Code für die zweite angehängte Datei test2.tex:
\ section {Et si ça ne marche pas, c'est que c'est pas ça!} Ah oui, vraiment! \ clearpage
Sie können Verweise auf (zuvor definierte) Objekte verwenden. Der Befehl label {name of reference} legt die Referenz fest.
Mit dem Befehl \ ref {Name der Referenz} können Sie die Nummer der Referenz verwenden.
Mit \ pageref {Referenzname} kann die Seitennummer der Referenz aufgerufen werden.
Um Nummerierung und Tabellen zu verwenden, muss der Referenzname wie folgt geschrieben werden:
- {fig: Name der Figur}: für eine Figur
- {tab: Name der Tabelle}: für eine Tabelle
- {section: Name des Abschnitts}: für einen Abschnitt
- {Unterabschnitt: Name des Unterabschnitts}: für einen Unterabschnitt
usw.
Originaldokument auf CommentcaMarche.net veröffentlicht